Kaffeewasser verstehen der schnelle Härte‒Check

Gib Kalzium & Magnesium ein. Wir berechnen Gesamthärte (°dH) – optional die Karbonathärte – und zeigen, ob dein Wasser für Filterkaffee und Espresso geeignet ist.
Mann hält geröstete Kaffeebohnen über einem großen Kaffeeröster.
Wasserhärte-Rechner für Kaffeezubereitung

Wasserhärte-Rechner für Kaffeezubereitung

Wichtige Parameter
mg/L
Wert von Etikett oder Labor nehmen.
mg/L
Zusammen mit Kalzium bestimmt es die Gesamthärte.
mg/L
Nur nötig zur Optimierung (Alkalinität).

Ergebnis

Gesamthärte (GH)
Karbonathärte (KH)
Eignung
Empfehlung
Bitte Werte eingeben und prüfen.
Hinweis: Gesamthärte beeinflusst nicht nur Extraktion und Geschmack, sondern auch die Langlebigkeit deiner Maschine.
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr und als Empfehlung. Messwerte können je nach Quelle schwanken.
Ein lächelnder Mann mit Bart, Schiebermütze, weißem Hemd, Hosenträgern und Diesel-Gürtel.

Ergebnis-Interpretation

Optimale Bereiche
Filterkaffee: Gesamthärte 2 – 6 °dH & Karbonhärte 1 - 2 °dH Espresso: Gesamthärte 2 – 6 °dH & Karbonathärte 2 – 4 °dH
Zu hart / Zu weich
Zu hart: höheres Kalkrisiko, flacher/bitterer Geschmack → Filtern/Verschnitt. Zu weich: dünn/sauer, instabile Extraktion → mineralreicheres Wasser mischen.
Praxis-Tipps
Entkalkungsintervall an Härte anpassen. Mühlen-Einstellung nach Wasserwechsel nachjustieren.

Warum Wasser (94 %) den Unterschied macht

Geschmacksbalance (Säure/Süße), Extraktion, Maschinen-Langlebigkeit. Gesamthärte = Ca²⁺ + Mg²⁺; Karbonathärte beeinflusst pH/Kalk.
Lächelnder Barista mit Bart und Brille, der eine Tasse Kaffee in einem Café zubereitet.
Lächelnder Barista mit Bart, der eine Kaffeetasse mit Latte Art in einem Café hält.

Konstante Qualität – Flaschenwasser als einfacher Einstieg

Werte vom Etikett übernehmen, im Rechner prüfen, ggf. mit Leitungswasser mischen (Verschnitt). Ziel auf Espresso-/Filter-Bereiche bringen.

Häufige Fragen zum Kaffeewasser

Was ist Gesamthärte?
Summe von Ca²⁺ und Mg²⁺ in °dH – beeinflusst Geschmack & Extraktion und die Langlebigkeit der Maschine.
Was ist Karbonathärte?
Anteil der Härte durch HCO₃⁻ – stabilisiert pH, beeinflusst Kalk. Das klassische und auch oft genutzte Synonym dafür ist Alkalinität.
Welche Härte für Espresso?
Ideal Gesamzthärte H 2 – 6 °dH + Karbonathärte (Alkalinität) H 2 – 4 °dH.
Wie finde ich meine Werte?
Flaschenetikett, Wasserversorger, Titrationstest.
Was, wenn Wasser zu hart ist?
Filter/Verschnitt; Entkalkung anpassen.
Brauche ich immer HCO₃⁻?
Für Espresso-Feintuning ja und zur Stabilisierung des PH-Wertes, um den Geschmack auch auf höchtesn Niveau Kaffee brühen zu können,

Nächste Schritte

Werkstatt & Pflege

Barista-Workshops

Öffnungszeiten

Montag: 11:00 - 18:00 Dienstag: 14:00–18:00 Mittwoch: Geschlossen Donnerstag: 11:00-18:00 Freitag: 11:00–18:00 Samstag: 10:00–16:30 Sonntag: Geschlossen
*Außerhalb der Öffnungszeiten sind gesonderte Termine möglich!
Sie haben Fragen zu unseren Dienstleistungen? Dann tragen Sie sich hier ein und melden sich bei uns.
Seit 2019 bieten wir traditionelle Kaffee Dienstleistung mit der modernen Technologie für Privat- und Gewerbekunden an.
Rechtsdokumente
Kontakt
Achim Pabst
Inhaber & Gründer
Webdesign by
ein Cello del Marketing Brand